
Wo stelle ich meine neue Wärmepumpe am besten auf?
Die Wahl des richtigen Standorts für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die im Freien aufgestellt wird, ist entscheidend für ihren sicheren, störungsfreien und energieeffizienten Betrieb. Über 90 % der im Jahr 2024 verkauften Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle und werden meist im Freien aufgestellt. Doch was macht einen optimalen Standort aus und wo platziere ich die Wärmepumpe?
Planung und Bauarten
Für die optimale Aufstellung der Wärmepumpe ist eine sorgfältige Planung durch einen geschulten Fachhandwerker unerlässlich. Es gibt zwei grundsätzliche Bauarten mit unterschiedlichem Platzbedarf:
- Monoblockbauweise: Alle Hauptkomponenten sind in der Außeneinheit untergebracht. Anstelle von Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außengerät werden frostsicher verlegte Heizwasserleitungen verwendet. Diese Bauweise eignet sich für Standorte, an denen kompakte Lösungen gefragt sind.
- Split-Wärmepumpen: Die Komponenten sind auf Innen- und Außengerät verteilt und durch Kältemittelleitungen verbunden. Diese Bauweise bietet mehr Flexibilität bei der Aufstellung.
Technik und Sicherheit
Wärmepumpen werden in der Regel im Freien aufgestellt, um im Haus keinen wertvollen Platz zu beanspruchen und die benötigte Außenluft direkt ansaugen zu können, was die Effizienz erhöht. Auch wegen der Geräuschentwicklung ist eine Außenaufstellung meist sinnvoller.
Luft-Wasser-Wärmepumpen, die mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan betrieben werden, müssen aus Sicherheitsgründen im Freien aufgestellt werden. Wegen der möglichen Entflammbarkeit müssen bestimmte Sicherheitsabstände, zum Beispiel zu Kellertüren und Lichtschächten, von mindestens einem Meter eingehalten werden. Außerdem dürfen sich keine Zündquellen wie Steckdosen, Lampen und Grills im Schutzradius befinden.
Luftzirkulation
Für eine effiziente Wärmeaufnahme und -abgabe muss die Luft ungehindert um die Wärmepumpe zirkulieren können. Die Ausblasöffnung sollte weder in die Hauptwindrichtung noch direkt auf Wände ausgerichtet sein, um zu vermeiden, dass die Wärmepumpe die kalte Abluft direkt wieder ansaugt und weniger effizient arbeitet. Auch die Platzierung in Senken oder zwischen Wänden ist ungünstig, da sich hier die kühlere Abluft mit der wärmeren Zuluft vermischen kann, was ebenfalls zu einem Leistungsverlust führt.
Weitere Überlegungen
Wichtig für die Wärmepumpe ist ein stabiler Untergrund, meist in Form eines Betonfundaments. Außerdem muss die frostfreie Ableitung des Kondensats berücksichtigt werden, um Gefahren durch Vereisung zu vermeiden. Beispielsweise läuft das Wasser bei BRÖTJE Luft-Wasser-Wärmepumpen über ein Kiesbett in eine frostfreie Tiefe.
Fazit
Der optimale Aufstellungsort für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren wie Sicherheit, Betriebsweise, Energieeffizienz und Schallemissionen ab. Eine sorgfältige Planung und die Einhaltung der Aufstellungs- und Abstandsregeln sind entscheidend, um die Vorteile dieser umweltfreundlichen Technologie voll ausschöpfen zu können. Der Fachhandwerker spielt dabei eine zentrale Rolle, damit alle Kriterien erfüllt werden.
Bild: © Hier steht die Außeneinheit der Luft-Wasserwärmepumpe an einem geeigneten Standort. Quelle: August Brötje GmbH