Lüften in Zeiten von COVID-19

Advertorial: Update zur COVID-19-Pandemie und der Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren durch Lüftungs-Systeme.

Viele von Ihnen fragen sich sicher, ob das Corona-Virus über eine Lüftungsanlage übertragen werden kann. Nach aktuellem Kenntnisstand kann eine Übertragung „nahezu ausgeschlossen“ werden.

Sind Lüftungsanlagen Virenschleudern?

  • Durch die Benutzung von hochwertigen Original Vallox Filtern können über Außen- und Zuluftleitungen keine virenbelasteten Tröpfchen in die Räume gelangen.
  • Zu- und Abluftleitungen sind strikt voneinander getrennt, potentiell belastete Abluft gelangt nicht in andere Bereiche.
  • Auch bei möglichen Leckagen der Leitungen kann keine Abluft entweichen, da die Systeme im Unterdruck betrieben werden.

Gesunde und hygienische Luft während Corona

Für noch mehr Sicherheit haben die Verbände FGK, RLT-Herstellerverband und BTGA eine Empfehlung zum Betrieb von Lüftungs-Systemen erarbeitet:

  • Lüftungs-Systeme nicht abschalten und Außenluftanteil möglichst hochhalten.
  • Verwendung von Filtern mit hohem Abscheidegrad (Filterklasse „F“, ISO ePM1).
  • Regelmäßige Wartung und Instandhaltung für einen sicheren Anlagenbetrieb.
  • Überströmung von verschiedenen Nutzungseinheiten minimieren (möglichst balancierte Luftvolumenströme in den Nutzungseinheiten).
  • Die Raumluftfeuchte sollte nicht unter 35% und möglichst über 40% gehalten werden. 

Original Vallox Filter machen den Unterschied

Die Lüftungsgeräte von Vallox sind standardmäßig mit über der Norm liegenden Filtern ISO Coarse > 60% und ePM1 > 50%* ausgestattet (*serienmäßig bei MV-Geräten, Zubehör bei SC-Geräten). Mit der Verwendung der Filterklassen ISO ePM1 kann eine merkliche Reduzierung von Viren und Bakterien erreicht werden.

Für eine einwandfreie Funktion, Sicherstellung der Raumluftqualität sowie Werterhaltung der Vallox Lüftung müssen die Filter in regelmäßigen, empfohlenen Zeitabständen – je nach Verschmutzungsgrad – gereinigt bzw. ausgetauscht werden.

Foto: © VALLOX