Einige Funktionen der Website werden möglicherweise nicht richtig dargestellt, da Sie einen veralteten Browser nutzen.

Beiträge verschlagwortet mit Energiekosten

Wo stellt man eine Wärmepumpe auf?

Wo stellt man eine Wärmepumpe auf? Die Frage nach einer neuen Heizung steht im Raum? Die Antwort lautet: Wärmepumpe! Sie ist geeignet zur Innen- und Außenaufstellung, im Neubau und in der Sanierung. Es gibt sowohl außenaufgestellte Luftwärmepumpen als auch komplett innenaufgestellte Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen. Für geringen Platzbedarf erhalten Sie Kompaktgeräte, bei denen bereits viele Komponenten wie zum Beispiel der Trinkwasserspeicher platzsparend integriert sind. Mehr...

Sonnige Einsparungen

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz immer wichtiger werden, bieten solare Energiesysteme eine revolutionäre Lösung. Durch die Nutzung der Sonnenenergie bieten sie nicht nur Umweltvorteile, sondern auch die Möglichkeit, langfristig Kosten zu sparen. Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die Vorteile solarer Energiesysteme und zeigt auf, wie Kosten reduziert werden können. Mehr...

Welche Wärmepumpen gibt es eigentlich?

Welche Wärmepumpen gibt es eigentlich? Die Wärmepumpe gilt als besonders klimaschonend, da sie 2/3 ihrer Energie aus der Umwelt gewinnt. Das macht sie zukunftssicher, denn Umweltwärme ist immer verfügbar. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die je nach Energiequelle und Anwendungsbereich unterschiedlich arbeiten. Mehr...

Hydraulischer Abgleich: Heizungsoptimierung mit Energiesparpotential

Hydraulischer Abgleich: Heizungsoptimierung mit Energiesparpotential Vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf den Energiemärkten hat die Bundesregierung im letzten Herbst die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) auf den Weg gebracht. Sie schreibt in bestimmten Fällen eine Heizungs- optimierung vor. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Resideo gibt einen Überblick und zeigt, warum sich die Optimierung auch lohnt, wenn man nicht dazu verpflichtet ist. Mehr...

Die neue Energie- und Klimalösung. Schafft Platz für Wohnträume: Viessmann Invisible.

In Zeiten steigender Immobilienpreise zählt jeder Quadratmeter Wohnraum. Dafür bietet ViessmannInvisible die bahnbrechende Lösung: als kompaktes All-in-One-System: Viessmann Invisible - ein platzsparendes System aus Wärmepumpe, Warmwasserspeicher, Lüftung und Zubehör, das höchste Effizienz mit zuverlässigem und leisem Betrieb verbindet. Mehr...

Energiewende kann jeder

Jeder fängt mal klein an - Balkonkraftwerke bieten eine Möglichkeit für Eigenheimbesitzer und Mieterinnen und Mieter, aktiv zur Energiewende beizutragen und erneuerbare Energie zu erzeugen. Sie sind einfach zu installieren, flexibel und umweltfreundlich. Sie sind eine innovative Möglichkeit, erneuerbare Energie in Wohngebäuden zu erzeugen. Die Module können einfach aufgestellt oder befestigt werden und müssen nicht fest mit der Gebäudestruktur verbunden sein. Mehr...

Klimaanlage oder Heizung?

Das Heizen mit einer Klimaanlage bietet Vor- und Nachteile. Letztendlich hängt die Wahl zwischen Klimaanlage und Heizung von Ihren individuellen Bedürfnissen, dem Klima, den Kosten und anderen Faktoren ab. Es kann hilfreich sein, sich vom Fachmann beraten zu lassen, um die beste Lösung für seine spezifische Situation zu finden. Mehr...

Höhere Vergütungen, bessere Strom­erträge und keine Steuern mehr

Höhere Vergütungen, bessere Strom­erträge und keine Steuern mehr Im Jahr 2023 gibt es einige interessante Neuerungen im Bereich Photovoltaik. Die Anschaffung einer Photovoltaik Anlage ist deutlich günstiger geworden, da seit dem 1. Januar 2023 der Null-Prozent-Umsatzsteuersatz für Photovoltaik Anlagen gültig ist. Mehr...

Förderung für die Wärmepumpe: Bis zu 40 % Zuschuss vom Staat möglich

Aktuelles zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Die BEG stellt Fördermittel für die Gebäudesanierung und den Heizungstausch bereit. Mehr Geld für Wärmepumpen und Sanierungen ab 2023 Mehr...

Heizungs-Austauschpflicht bis Ende 2023

Viele Hausbesitzer müssen 2023 in eine neue Heizung investieren, da das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) einen Austausch von Öl- und Gasheizungen vorsieht, die älter als 30 Jahre sind. Mehr...